momac Getriebe

Getriebeinspektion – Getriebeschäden rechtzeitig erkennen

Bei einer von momac durchgeführten Getriebeinspektion wird das Industriegetriebe von einem unserer Getriebespezialisten gründlich von außen und innen auf Verschleiß oder beginnende Getriebeschäden hin untersucht.

Getriebeinspektion von außen

Das Getriebe wird im Rahmen der Getriebeinspektion auf Leckagen oder andere von außen sichtbare Schäden am Getriebe sowie den allgemeinen Zustand untersucht.

Rahmen der Getriebeinspektion wird das Getriebe zunächst im Betrieb auf äußerlich erkennbare Auffälligkeiten untersucht, wie z. B.

  • Temperatur
  • Geräusche
  • Schwingungen
  • Funktion der Schmierpumpe (bei Getrieben mit Ölumlaufschmierung)
  • Zustand des Filters

Getriebeinspektion von innen 

Nach der äußeren Inspektion des Getriebes folgt die Inspektion der Lager und Verzahnungsteile. Dabei wird in der Regel zumindest ein Teil des Getriebeöls abgelassen, um alle Lager und Verzahnungen beurteilen zu können.

Nach Sicherung des Getriebes gegen unbeabsichtigtes Verdrehen wird der Inspektionsdeckel am Getriebe geöffnet und das Getriebe von innen inspiziert, um etwaige beginnende Getriebeschäden zu erkennen. Die durch den geöffneten Getriebedeckel nicht einsehbaren Stellen werden endoskopisch untersucht. Die dabei von uns verwendete 3,9 mm dicke Optik am Endoskop kann auch durch kleine Öffnungen (Entlüftungsbohrungen o.ä.) in das Getriebe eingeführt werden und liefert uns detaillierte Bilder über den Zustand der Verzahnung und der Lager.

Befundbericht mit Beurteilung von etwaigen Getriebeschäden

Die mit unseren hochwertigen Endoskopen erstellten hochauflösenden Bilder oder Videos dokumentieren den Zustand aller sichtbaren Lager und Verzahnungsteile. Die Ergebnisse der Getriebeinspektion und etwaige Getriebeschäden werden anschließend in einem bebilderten Bericht über die durchgeführte Getriebeinspektion übersichtlich zusammengefasst.

Getriebeschaden erkannt – was nun

Wenn wir einen (beginnenden) Getriebeschaden feststellen, erhalten Sie von uns zusammen mit dem Prüfbericht Empfehlungen für geeignete Instandsetzungsmaßnahmen, verbunden mit einer Aussage, wie schnell die Getriebeinstandsetzung zur Vermeidung von Folgeschäden durchgeführt werden sollte. Sie erhalten auch eine Aussage darüber ob wir die Reparatur zur Beseitigung des Getriebeschadens vor Ort im eingebauten Zustand durchführen können, oder ob das Getriebe ausgebaut und zur Instandsetzung des Getriebeschadens zu uns in unser Instandsetzungswerk für Getriebe in Moers geschickt werden muss.

Kostenvoranschlag zur Instandsetzung des Getriebeschaden

Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag für die Instandsetzung des beschädigten Getriebes, auf Wunsch inkl. Ausbau, Transporte, und Wiedereinbau des Getriebes.

 

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Getriebe-Experten auf, bevor es zu einem vermeidbaren Getriebeschaden kommt!

David Zeman
Vertrieb & Technik Getriebe

Getriebeschäden wie z.B. Lagerschäden treten selten spontan auf. Meist deutet sich ein Ausfall eines Lagers oder der Verzahnung durch

  • steigende Geräuschentwicklung im Getriebe,
  • signifikanter Anstieg der Lagertemperatur,
  • zu heißes oder schwarzes Öl, oder
  • ungewöhnliche Schwingung des Getriebes

an.

Auffällige Ölproben, z.B. mit erhöhtem Metallanteil im Öl oder starke Verfärbung des Öls, können ebenfalls Hinweise auf einen Lagerschaden im Getriebe sein.

Das rechtzeitige Erkennen von beginnenden Getriebeschäden verhindert einen ungeplanten Produktionsstillstand und vermeidet größere Folgeschäden an Getrieben (z.B. Zerstörung der Verzahnung). Lagerschäden an Getrieben können bei rechtzeitiger Erkennung in der Regel mit relativ geringem Aufwand behoben werden. Oft muss das Getriebe nicht einmal aus der Anlage ausgebaut werden. Die Instandsetzung des Getriebes kann oft vor Ort erfolgen.

Metallische Lagergeräusche können auf eine Überlastung des Lagers oder auf einen Einbaufehler des Lagers hinweisen. Mangelschmierung durch zu niedrigen Ölstand kann ebenfalls zu auffälligen Lagergeräuschen führen und die Verzahnung beschädigen, was zu massiven Getriebeschäden führen kann. Eher gleichmäßig erhöhte Lagergeräusche deuten eher auf einen Schaden an einer Lagerlaufbahn hin.

Auffällige Lagergeräusche können z. B. verursacht werden durch

  • hörbarer Verschleiß am Ende der Lagerlebensdauer
  • Stillstandsmarken am Lager
  • Pitting-Bildung oder
  • Beschädigungen der Laufbahnen durch eingedrungene Fremdkörper

Die mit Abstand häufigste Ursache für Lagerschäden in Getrieben sind Schmierungsprobleme. Verunreinigungen im Getriebeöl, falsches Getriebeöl, altes Getriebeöl oder zu wenig Getriebeöl sind zusammen für mehr als 2/3 aller Lagerschäden in Getrieben verantwortlich. Aber auch Einbaufehler, mechanische Überlastung des Getriebes oder Materialfehler am Lager können zu Lagerschäden in Getrieben führen.

Ein ungewöhnlicher Anstieg der Lagertemperatur deutet auf eine erhöhte Reibung hin. Diese kann z. B. durch zu wenig oder zu viel Getriebeöl verursacht werden. Eine Überfüllung des Getriebes mit Öl kann nicht nur zu erhöhten Lagertemperaturen, sondern auch zu Ölaustritt an den Lagerstellen führen.

Eine erhöhte Belastung des Getriebes oder Einbaufehler wie z.B. Fluchtungsfehler können ebenfalls zu einer Temperaturerhöhung im Getriebe führen.
Bei Getrieben mit Ölkühler können auch Probleme im Kühlkreislauf des Getriebes zu erhöhten Lager- bzw. Öltemperaturen führen.

Für die (Online-)Überwachung von Getrieben sind verschiedene Getriebeüberwachungssysteme auf dem Markt erhältlich. Die meisten so genannten Condition Monitoring Systeme für Getriebe arbeiten auf der Basis von Schwingungsanalysen. Diese Systeme sind relativ teuer und müssen von Fachleuten installiert und betreut werden. Damit sind oft nicht unerhebliche laufende Kosten für die Getriebeüberwachung verbunden.

Deshalb bieten wir das Getriebeüberwachungssystem MetalSCAN an, das in Kanada ursprünglich für den Schiffs- und Flugzeugbau entwickelt wurde und inzwischen mehr als 20.000 Mal in Industriegetrieben installiert ist. Das System zählt induktiv selbst in stark verschmutztem Öl kleinste Metallpartikel, die von beginnenden Schäden an Lagern oder Verzahnungen stammen.

Mit diesem von der NASA auf Zuverlässigkeit getesteten Getriebeüberwachungssystem können beginnende Getriebeschäden (Lagerschäden oder Verzahnungsschäden) an ölumlaufgeschmierten Getrieben zuverlässig und sehr früh ohne Expertenunterstützung erkannt werden. Viele hochbelastete ölumlaufgeschmierte Spezialgetriebe wie Extruder- oder Krangetriebe, Getriebe aus Windkraftanlagen oder Schiffsgetriebe (u.a. Queen Mary 2), Gasturbinen- und Hubschraubergetriebe wurden in den letzten Jahren erfolgreich mit MetalSCAN ausgerüstet und damit Betriebsunterbrechungs- und Instandsetzungskosten deutlich reduziert.

Auch wenn Sie Ihre Getriebe nicht online überwachen wollen, Sie aber erhöhte Lagertemperaturen oder ungewöhnliche Lagergeräusche an Ihrem Getriebe bemerken, rufen Sie uns an!

Wir führen dann bei Ihnen vor Ort eine Getriebeinspektion durch. Anschließend erhalten Sie einen detaillierten Bericht über eventuell festgestellte Lagerschäden oder andere Getriebeschäden. Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen dann ein Angebot für den Austausch der defekten Lager oder die Beseitigung des weitergehenden Getriebeschadens, falls technisch möglich auch im eingebauten Zustand vor Ort.

Ungewöhnliche Geräusche im Getriebe, seien es Lagergeräusche oder Getriebegeräusche, die von der Verzahnung herrühren können, können auf einen Getriebeschaden hinweisen. Sie sollten daher immer ernst genommen werden und das Getriebe von Getriebespezialisten auf einen Getriebeschaden untersucht werden.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

David Zeman
Vertrieb & Technik Getriebe