momac Getriebe

Induktive Zählung der Metallpartikel im Öl

Getriebeschäden im Blick – präzise Partikelüberwachung mit MetalSCAN

Erkennen, bewerten, handeln – bevor es zu spät ist.

Die in Umlaufschmiersysteme integrierbaren MetalSCAN-Sensoren erkennen Metallpartikel im Ölfluss, die selbst bei minimalen Schäden an Lagerungen oder Verzahnungen entstehen. Jeder Partikel erzeugt im Sensor einen Impuls, der in Echtzeit analysiert und an übergeordnete Systeme weitergeleitet wird – ganz ohne manuelle Ölproben oder externe Laboranalysen.


Direkt im Ölkreislauf – Echtzeitdaten ohne Umwege

Die Sensoren messen kontinuierlich:

  • Anzahl metallischer Partikel (Fe/NFe)

  • Partikelgröße und Massenentwicklung

  • Verlaufstrends über Zeitintervalle

Die gesammelten Daten liefern einen objektiven und fortlaufenden Zustandsindikator für das Getriebe. So erkennen Sie nicht nur ob ein Schaden vorliegt, sondern auch wie schnell er fortschreitet – und wann ein Eingreifen sinnvoll ist.


Skalierbar, steuerbar, sicher

Das System erlaubt:

  • individuelle Definition von Alarm- und Warnschwellen

  • Integration in SPS, CMS oder SCADA

  • Weiterleitung über Ethernet, Profibus, Analogsignale oder Relais

  • Zusätzliche Auswertung über Visualisierung, SMS oder E-Mail

Die Integration ist durchdacht: Von einfacher SPS-Einbindung bis zu externen Alarmmodulen mit Klartextanzeigen – MetalSCAN passt sich Ihrer Infrastruktur an.


Beispielhafte Schadensverläufe – klar messbar

Ein „gesundes“ Getriebe produziert im Monat rund 100 Metallpartikel. Ein Lager mit beginnendem Schaden liegt dagegen bei bis zu 1.500 Partikeln täglich. Dieser Anstieg ist nicht nur messbar – er ist steuerbar:

➡️ Zwischen der ersten Warnung und dem Austausch der betroffenen Komponente vergehen oft Wochen bis Monate, in denen gezielt Ersatzteile beschafft und geplante Stillstände vorbereitet werden können.

MetalSCAN Grafik Schadensentwicklung online Getriebeüberwachung CMS Condition Monitoring System Partikelzählung

MetalSCAN Grafik Schaden neues Getriebe online Getriebeüberwachung CMS Condition Monitoring System Partikelzählung


Online-CMS Nachrüstung? Kein Problem.

Im Gegensatz zu schwingungsbasierten Zustandsüberwachungssystemen lässt sich MetalSCAN auch problemlos in ältere oder vorgeschädigte Getriebe nachrüsten. Der Sensor ist unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse, benötigt keine Wartung und keine Kalibrierung.

Die hohe Auflösung erlaubt sogar:

  • Erkennung von Einlaufphasen

  • Beobachtung von Zerspanungsvorgängen in Prüfständen

  • Rückschlüsse auf die Güte der Ölspülung


MetalSCAN Zustandüberwachung für Getriebe – bewährt und zertifiziert

  • NASA-geprüftes Verfahren mit dokumentierter Zuverlässigkeit

  • >45.000 Installationen weltweit

  • Anerkennung durch führende Industrieversicherer

  • IP66/67 geschützt, vibrationsfest, wartungsfrei


Der nächste Schritt in der proaktiven Instandhaltung

MetalSCAN liefert Ihnen klare Daten zum Getriebezustand statt Vermutungen.

Vermeiden Sie überraschende Stillstände, reduzieren Sie die Lagerhaltung teurer Ersatzteile und behalten Sie Ihre Getriebe permanent im Blick – voll integriert in Ihre Industrie-4.0-Strategie.

Vielseitige und einfache Einbindung in Steuerungen oder Leitsysteme

Alarmmeldungen lassen sich auch außerhalb der bestehenden Infrastruktur z.B. als E-Mail oder SMS weiterleiten. Dadurch kann die in vielen Unternehmen oft sehr aufwendige Integration in die bestehende Leit- und Überwachungstechnik umgangen werden.

Hier finden Sie noch mehr Infos zu MetalSCAN – dem zuverlässigen und leicht nachzurüstenden Online Condition Monitoring System für alle ölgeschmierten Getriebe

Einbau     Funktion    Beispiele

MetalSCAN 3500, Sensor zur online Überwachung von ölumlaufgeschmierten Getrieben, zuverlässige und preiswerte Getriebeüberwachung, Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) für Getriebe ohne aufwendige Auswertungen und notwendige Expertenkenntnisse.

Getriebeüberwachung mit MetalSCAN

Schwingungsbasierte Überwachungssysteme für Getriebe – und warum sie oft zu spät kommen

Zustandsüberwachung auf Basis von Schwingungen ist in vielen Industrien Standard – aber für Getriebe mit komplexer Kinematik oder unklarem Vorzustand oft ungeeignet. Wer Schäden frühzeitig erkennen und gezielt vermeiden möchte, sollte auf ein System setzen, das unabhängig von Referenzwerten funktioniert.


Was leisten schwingungsbasierte Überwachungssysteme – und wo liegen ihre Grenzen?

Vibrationsbasierte Condition-Monitoring-Systeme (CMS) analysieren Schwingungen am Gehäuse des Getriebes, die durch Lager- oder Verzahnungsschäden entstehen. Damit diese Signale richtig interpretiert werden können, ist eine exakte Kenntnis der kinematischen Daten des Getriebes erforderlich – also Drehzahlen, Verzahnungsverhältnisse, Lagerpositionen und Geometrien.

Problematisch wird es bei Getrieben, die bereits längere Zeit im Betrieb sind oder keine vollständige Dokumentation der Antriebskinematik mehr vorliegt. Denn schwingungsbasierte Systeme benötigen in der Regel Vergleichswerte – idealerweise aus dem Neuzustand des Getriebes. Nur dann können Frequenzmuster eindeutig zugeordnet und Abweichungen als Fehler interpretiert werden.

In der Praxis bedeutet das: Eine Nachrüstung ist oft nur bedingt möglich, da ohne Ausgangsdaten Unsicherheiten bleiben oder Fehlalarme auftreten. Besonders bei älteren Anlagen, nach Umbauten oder bei Drittgetrieben ohne Herstellerunterstützung ist die Aussagekraft eingeschränkt.


MetalSCAN misst dort, wo der Schaden entsteht – im Ölkreislauf

Im Gegensatz dazu benötigt MetalSCAN keine Konstruktionsdaten oder Referenzwerte. Der Sensor wird direkt in den Ölstrom eingebaut und analysiert objektiv und kontinuierlich die metallischen Partikel, die bei beginnenden Schäden freigesetzt werden. Es ist egal, ob es sich um ein Neugerät, ein Altgetriebe oder eine komplexe Getriebestufe mit mehreren Planetenrädern handelt – der Sensor liefert klare Daten über den tatsächlichen Verschleißzustand.

Vorteile gegenüber der schwingungsbasierten Getriebeüberwachung:

  • Keine Referenzmessung erforderlich – funktioniert auch bei unbekanntem Vorzustand

  • Erkennung ohne Kenntnis kinematischer Daten

  • Nachrüstbar an praktisch jedem Industriegetriebe

  • Trendbasierte Analyse statt interpretierbarer Rohfrequenzen

  • Echte Frühwarnung durch Partikelklassifikation im Öl

  • Robust gegen Umgebungseinflüsse und Nebenschwingungen


Vergleich: Schwingungsmessung vs. Ölpartikelüberwachung

Kriterium Schwingungsbasiert MetalSCAN Partikelsensor
Kenntnis kinematischer Daten zwingend erforderlich nicht notwendig
Referenzwert aus Neuzustand erforderlich für Bewertung nicht erforderlich
Nachrüstung bestehender Anlagen eingeschränkt möglich flexibel und einfach realisierbar
Aussagekraft bei Planetenträgern begrenzt vollumfänglich
Einfluss von Fremdvibrationen stark vernachlässigbar
Wartungsaufwand Kalibrierung, Expertenanalyse wartungsfrei, plug & play

Wer Getriebeschäden früh und zuverlässig erkennen will, braucht mehr als Vibrationen

Schwingungsbasierte Systeme stoßen dort an ihre Grenzen, wo kinematische Daten fehlen oder komplexe Getriebe verbaut sind.

MetalSCAN bietet eine zuverlässige, nachrüstbare und objektive Lösung zur Getriebeüberwachung – ohne Referenzdaten, ohne Experteninterpretation, aber mit klarem Fokus auf das, was zählt: den tatsächlichen Schadensverlauf im Getriebe.

Mit MetalSCAN erfolgt die Partikelüberwachung im Getriebeöl in Echtzeit – ohne Verzögerung, ohne Probenentnahme. Die Sensoren erkennen jede Veränderung im Abriebverhalten und liefern sofort verwertbare Signale. So behalten Sie den Zustand Ihrer Industriegetriebe permanent im Blick – präzise, zuverlässig und ohne Unterbrechung der Produktion.

Die frühzeitige Erkennung von metallischem Abrieb im Schmieröl ist entscheidend, um Schäden an Lagerungen und Verzahnungen zu vermeiden. MetalSCAN analysiert kontinuierlich die Anzahl, Größe und Masse von Eisen- und Nichteisenpartikeln im Öl – eine unverzichtbare Maßnahme für die vorausschauende Instandhaltung.

Je früher ein Getriebeschaden erkannt wird, desto günstiger und planbarer ist die Instandsetzung. Die Sensorik von MetalSCAN ermöglicht eine zuverlässige Früherkennung, lange bevor es zu Funktionsstörungen oder Produktionsausfällen kommt. So lassen sich Reparaturen gezielt terminieren – bevor es kritisch wird.

MetalSCAN ist ein Condition Monitoring System, das speziell für den industriellen Einsatz konzipiert wurde. Es arbeitet autark, wartungsfrei und liefert klare Zustandsindikatoren für Industriegetriebe jeder Größe. Ob Einzelmaschine oder kompletter Maschinenpark – MetalSCAN ist Industrie 4.0-ready.

Auch bestehende Anlagen lassen sich mit MetalSCAN nachrüsten – ganz ohne Eingriff in die Mechanik des Getriebes. Die kompakte Sensorik kann im Haupt- oder Nebenstrom des Ölsystems installiert werden und ist sofort einsatzbereit. Ideal für Retrofit-Projekte zur Digitalisierung bestehender Maschinen.

Viele Industriegetriebe sind im Einsatz, ohne dass ihr tatsächlicher Zustand bekannt ist. MetalSCAN ermöglicht eine objektive Zustandsüberwachung auch bei älteren oder vorgeschädigten Getrieben. So gewinnen Sie Transparenz – und können Schäden frühzeitig erkennen und gezielt beheben.

Mit MetalSCAN entfällt die manuelle Ölprobenentnahme samt Laboranalyse. Die Sensoren liefern kontinuierlich Daten zur Partikelentwicklung – ohne Verzögerung, ohne Manipulationsrisiko. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und macht die Getriebeanalyse deutlich effizienter.

MetalSCAN Informationen zum Download

Jetzt beraten lassen - vermeiden Sie überraschende und teure Stillstände, behalten Sie Ihre Getriebe permanent im Blick!

Geprüfte Qualität

Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und OHSAS 18001:2007 sowie NLF/ISO OSH 2001

Foter momac Group Zertifizierungen