momac Getriebe

Getriebeinstandsetzung in der Energiewirtschaft: Wenn Stillstand keine Option ist

Stellen Sie sich vor: Ein Getriebe in Ihrem Kraftwerk fällt aus. Die Turbine steht still. Die Stromproduktion bricht ein. Und mit jeder Minute des Stillstands tickt der Kostenzähler unerbittlich weiter. In der Energiewirtschaft ist das kein Horrorszenario – es ist eine reale Bedrohung, die über Gewinn oder Verlust entscheiden kann.
„Letzte Woche erst hatten wir einen Notfall bei einem großen Energieversorger im Rheinland“, erinnert sich unser Vertriebsleiter. „Ein kritisches Turbinengetriebe zeigte plötzlich Anzeichen von Lagerschäden. Jede Stunde Stillstand hätte den Betreiber rund 30.000 Euro gekostet – von den Folgekosten für das An- und Abfahren der Anlage ganz zu schweigen.“
In der Energiewirtschaft gelten besondere Spielregeln. Hier zählen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und vor allem: minimale Ausfallzeiten. Unsere 50-jährige Erfahrung in der Getriebeinstandsetzung hat uns eines gelehrt: In dieser Branche braucht es maßgeschneiderte Lösungen, die weit über Standardservice hinausgehen.

Die besonderen Herausforderungen für Getriebe in der Energiewirtschaft

Extreme Belastungen: Wenn Megawatt auf Mechanik treffen

Mal Hand aufs Herz: Die Getriebe in Energieerzeugungsanlagen müssen Kräfte aushalten, die in anderen Branchen kaum vorstellbar sind. Ob in konventionellen Kraftwerken, Windenergieanlagen oder Wasserkraftwerken – die übertragenen Leistungen und Drehmomente sind enorm.
„Ein Getriebe in einem modernen Windrad muss nicht nur gewaltige Drehmomente übertragen, sondern auch mit ständig wechselnden Belastungen klarkommen“, erklärt unser technischer Leiter. „Da wirken Kräfte, die selbst robusteste Konstruktionen an ihre Grenzen bringen.“
Typische Belastungen in Zahlen:
  • Drehmomente von bis zu 10.000.000 Nm in großen Windkraftanlagen
  • Leistungen von mehreren Megawatt bei vergleichsweise kompakten Abmessungen
  • Extreme Beschleunigungen und Verzögerungen bei Lastsprüngen
  • Betriebstemperaturen von -40°C bis +100°C je nach Einsatzort und Jahreszeit

Zustandsüberwachung in Echtzeit: Weil Vorsorge besser als Nachsorge ist

In der Energiewirtschaft kann man sich ungeplante Ausfälle schlichtweg nicht leisten. Deshalb setzen wir auf modernste Zustandsüberwachungssysteme, die potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen.
„Für einen großen Windparkbetreiber haben wir ein Echtzeit-Monitoring durch MetalSCAN implementiert, das die Getriebeparameter kontinuierlich überwacht“, erklärt unser Digitalisierungsexperte. „Als das System erste Anzeichen von Lagerschäden erkannte, konnten wir die Reparatur während einer ohnehin geplanten Wartung durchführen – ohne zusätzliche Ausfallzeit.“

Extreme Umgebungsbedingungen: Von Offshore-Windparks bis Wüstenkraftwerke

Die Energieerzeugung findet oft dort statt, wo die Ressourcen verfügbar sind – nicht unbedingt dort, wo die Bedingungen ideal sind. Von eisigen Offshore-Windparks in der Nordsee bis zu staubigen Solarkraftwerken in der Wüste – die Umgebungsbedingungen könnten kaum herausfordernder sein.
„Für ein Offshore-Windprojekt in der Nordsee haben wir spezielle Getriebe entwickelt, die extremen Salzwasserbelastungen standhalten“, erzählt unser Entwicklungsleiter. „Die konventionellen Lösungen hätten dort keine sechs Monate überlebt.“
Typische Umgebungsherausforderungen:
  • Salzhaltige Atmosphäre in Küsten- und Offshore-Anlagen
  • Extreme Temperaturschwankungen in Wüstenregionen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit in tropischen Gebieten
  • Starke Vibrationen durch Wind und Wellengang

Hohe Verfügbarkeitsanforderungen: Wenn 99% nicht genug sind

In der Energiewirtschaft werden Verfügbarkeitsraten von 99,9% und mehr erwartet – eine Herausforderung, die höchste Ansprüche an die Zuverlässigkeit aller Komponenten stellt, einschließlich der Getriebe.
„Ein modernes Kraftwerk hat Verfügbarkeitsanforderungen, die mit der Raumfahrt vergleichbar sind“, erklärt unser Qualitätsmanager. „Jeder Ausfall hat massive wirtschaftliche Konsequenzen und kann sogar die Netzstabilität gefährden.“
Konsequenzen unzureichender Verfügbarkeit:
  • Direkte Kosten durch Produktionsausfall (oft mehrere tausend Euro pro Stunde)
  • Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung vereinbarter Verfügbarkeitsraten
  • Erhöhte Netzentgelte durch ungeplante Einspeiseschwankungen
  • Imageschäden und Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern

Unsere maßgeschneiderten Lösungen für die Energiewirtschaft

Hochbelastbare Komponenten: Wenn Standardlösungen nicht ausreichen

Für die extremen Belastungen in der Energiewirtschaft entwickeln wir speziell verstärkte Komponenten, die weit über die Standardspezifikationen hinausgehen. Dabei setzen wir auf hochwertige Materialien, optimierte Geometrien und innovative Fertigungsverfahren.
„Für ein Pumpspeicherkraftwerk haben wir eine spezielle Verzahnung entwickelt, die die ursprüngliche Lebensdauer um das Dreifache übertrifft“, berichtet unser Konstruktionsleiter. „Die Mehrkosten für die optimierte Lösung haben sich bereits nach wenigen Monaten amortisiert.“
Unsere Hochleistungskomponenten im Detail:
  • Speziell gehärtete Verzahnungen mit optimierter Flankengeometrie
  • Verstärkte Lagerungen für extreme Radial- und Axiallasten
  • Hochfeste Wellen aus Sonderstählen mit optimierter Wärmebehandlung
  • Verstärkte Gehäuse mit verbesserten Steifigkeitseigenschaften

Zustandsüberwachung in Echtzeit: Weil Vorsorge besser als Nachsorge ist

In der Energiewirtschaft kann man sich ungeplante Ausfälle schlichtweg nicht leisten. Deshalb setzen wir auf modernste Zustandsüberwachungssysteme, die potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen.
„Für einen großen Windparkbetreiber haben wir ein Echtzeit-Monitoring implementiert, das die Getriebeparameter kontinuierlich überwacht“, erklärt unser Digitalisierungsexperte. „Als das System erste Anzeichen von Lagerschäden erkannte, konnten wir die Reparatur während einer ohnehin geplanten Wartung durchführen – ohne zusätzliche Ausfallzeit.“
Unser Zustandsüberwachungskonzept umfasst:
  • Kontinuierliche Schwingungsanalyse zur Früherkennung von Verzahnungs- und Lagerschäden
  • Echtzeit-Temperaturüberwachung an kritischen Punkten
  • Ölzustandsanalyse zur Erkennung von Verschleiß und Verunreinigungen
  • Predictive-Maintenance-Algorithmen zur vorausschauenden Instandhaltung

Express-Instandsetzung: Wenn jede Stunde zählt

Bei Ausfällen in der Energiewirtschaft ist schnelles Handeln gefragt. Unser Express-Instandsetzungsservice ist speziell auf die Anforderungen dieser zeitkritischen Branche zugeschnitten und minimiert die Ausfallzeiten auf das absolute Minimum.
„Letzten Monat erhielten wir einen Notruf von einem Biomassekraftwerk“, erinnert sich unser Serviceleiter. „Ein kritisches Getriebe war ausgefallen, die Anlage stand still. Innerhalb von 24 Stunden hatten wir ein Team vor Ort, das Getriebe demontiert, die defekten Teile identifiziert und die Reparatur eingeleitet. Nach nur drei Tagen lief die Anlage wieder – der Hersteller hatte eine Reparaturzeit von mindestens zwei Wochen veranschlagt.“
Unser Express-Service beinhaltet:
  • Bereitschaftsdienst für Notfälle
  • Mobile Werkstattteams für Vor-Ort-Reparaturen
  • Vorgehaltene Ersatzteile für gängige Getriebetypen
  • Parallele Fertigung kritischer Komponenten in mehreren Schichten

Energieeffiziente Optimierungen: Wenn jedes Prozent zählt

In der Energiewirtschaft ist Effizienz nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern auch der Nachhaltigkeit. Bei jeder Getriebeinstandsetzung prüfen wir Optimierungspotenziale, um den Wirkungsgrad zu verbessern und Energieverluste zu minimieren.
„Bei der Überholung eines Turbinengetriebes für ein Wasserkraftwerk konnten wir durch optimierte Verzahnungsgeometrien und verbesserte Dichtungssysteme den Wirkungsgrad um 2,3 Prozentpunkte steigern“, berichtet unser Entwicklungsingenieur. „Das mag wenig klingen, bedeutet aber bei einer 3-MW-Anlage einen zusätzlichen Jahresertrag von rund 0,75 Millionen Kilowattstunden – genug, um etwa 200 Haushalte zu versorgen.“
Unsere Effizienzoptimierungen umfassen:
  • Optimierte Verzahnungsgeometrien für reduzierte Reibungsverluste
  • Verbesserte Dichtungssysteme gegen Leckageverluste
  • Strömungsoptimierte Ölführung für effiziente Schmierung und Kühlung
  • Gewichtsoptimierte Konstruktionen für reduzierte Massenträgheitsmomente

momac-Getriebeservice:
Warum unsere Getriebeinstandsetzung in der Energiewirtschaft den Unterschied macht

Maximale Anlagenverfügbarkeit – weil in der Energiewirtschaft jede Minute zählt

In der Energiewirtschaft bedeuten ungeplante Stillstände nicht nur direkte Produktionsausfälle, sondern oft auch komplizierte An- und Abfahrprozesse, Netzinstabilitäten und im schlimmsten Fall sogar Versorgungsengpässe. Unsere spezialisierten Instandsetzungslösungen maximieren die Verfügbarkeit Ihrer Getriebe und minimieren das Risiko ungeplanter Ausfälle.
„Seit wir auf die spezialisierten Instandsetzungslösungen umgestiegen sind, konnten wir unsere ungeplanten Stillstände um 94% reduzieren“, berichtet der Betriebsleiter eines mittelgroßen Wasserkraftwerks. „Das hat nicht nur unsere Produktivität gesteigert, sondern auch die Planbarkeit unserer Energielieferungen deutlich verbessert.“
So steigern wir Ihre Anlagenverfügbarkeit:
  • Präventive Instandhaltungskonzepte basierend auf Zustandsüberwachung
  • Express-Service für kritische Anlagen mit 24/7-Verfügbarkeit
  • Austauschgetriebe für minimale Stillstandzeiten
  • Vor-Ort-Service für Notfälle und dringende Reparaturen

Verlängerte Lebensdauer – für nachhaltige Investitionen

Die extremen Belastungen in der Energiewirtschaft setzen Getrieben besonders zu und führen oft zu vorzeitigem Verschleiß. Unsere spezialisierten Instandsetzungslösungen verlängern die Lebensdauer Ihrer Getriebe deutlich – und das zahlt sich aus.
Die Investition in eine hochwertige, branchenspezifische Instandsetzung amortisiert sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit durch die verlängerte Lebensdauer und die reduzierten Folgekosten.
So verlängern wir die Lebensdauer Ihrer Getriebe:
  • Hochwertige Materialien und Komponenten speziell für die Energiewirtschaft
  • Optimierte Konstruktionen für die spezifischen Belastungen
  • Verbesserte Schmier- und Kühlkonzepte
  • Regelmäßige Wartung und Inspektion durch Spezialisten

Verbesserte Energieeffizienz – für mehr Output bei gleichem Input

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins ist die Effizienz von Energieerzeugungsanlagen wichtiger denn je. Unsere optimierten Instandsetzungslösungen verbessern den Wirkungsgrad Ihrer Getriebe und reduzieren Energieverluste – für mehr Output bei gleichem Input.
Selbst scheinbar kleine Effizienzsteigerungen können über die Lebensdauer einer Anlage zu erheblichen Mehreinnahmen führen – ganz zu schweigen von der reduzierten Umweltbelastung.
So optimieren wir die Energieeffizienz Ihrer Getriebe:
  • Optimierte Verzahnungsgeometrien für reduzierte Reibungsverluste
  • Verbesserte Dichtungssysteme gegen Leckageverluste
  • Strömungsoptimierte Ölführung für effiziente Schmierung und Kühlung
  • Gewichtsoptimierte Konstruktionen für reduzierte Massenträgheitsmomente

Planbare Instandhaltungskosten – für zuverlässige Budgetierung

Ungeplante Getriebeschäden können nicht nur zu teuren Produktionsausfällen führen, sondern auch die Instandhaltungsbudgets sprengen. Unsere präventiven Instandhaltungskonzepte machen die Kosten planbar und vermeiden teure Überraschungen.
Durch regelmäßige Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung können Instandsetzungsmaßnahmen rechtzeitig geplant und budgetiert werden – für eine zuverlässige Kostenplanung und optimierte Ressourcenallokation.
So machen wir Ihre Instandhaltungskosten planbar:
  • Langfristige Serviceverträge mit festen Kostenstrukturen
  • Zustandsbasierte Wartungsintervalle statt starrer Zeitpläne
  • Frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme durch Zustandsüberwachung
  • Transparente Kostenstrukturen ohne versteckte Zusatzkosten

Unser Prozess: Von der Analyse zur maßgeschneiderten Lösung

Schritt 1: Gründliche Analyse – weil jedes Detail zählt

Am Anfang jeder erfolgreichen Getriebeinstandsetzung steht eine gründliche Analyse. Wir untersuchen nicht nur das Getriebe selbst, sondern auch die Betriebsbedingungen, die Anlagenspezifikationen und die spezifischen Herausforderungen Ihrer Energieerzeugungsanlage.
Dabei kommen modernste Diagnoseverfahren zum Einsatz – von der Schwingungsanalyse über die Endoskopie bis hin zur Materialprüfung. So erhalten wir ein umfassendes Bild der Situation und können die optimale Instandsetzungsstrategie entwickeln.
Unsere Analysemethoden:
  • Detaillierte Schadensanalyse mit Ursachenermittlung
  • Betriebsdatenanalyse zur Identifikation kritischer Lastfälle
  • Materialanalyse zur Bestimmung der optimalen Werkstoffe
  • Lebensdauerberechnung für kritische Komponenten

Schritt 2: Maßgeschneiderte Konzeptentwicklung – weil Standard nicht reicht

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Instandsetzungskonzept, das genau auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch wirtschaftliche und betriebliche Faktoren.
Unser Ziel ist es, die optimale Balance zwischen Leistung, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Kosten zu finden – für eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung.
Elemente unserer Konzeptentwicklung:
  • Auswahl der optimalen Materialien und Komponenten
  • Entwicklung spezieller Verstärkungen für kritische Bereiche
  • Optimierung der Konstruktion für die spezifischen Belastungen
  • Integration von Zustandsüberwachungssystemen für kritische Parameter

Schritt 3: Präzise Umsetzung – weil Qualität kein Zufall ist

Die beste Konzeption nützt nichts ohne eine präzise Umsetzung. In unseren spezialisierten Werkstätten setzen wir Ihr Instandsetzungskonzept mit höchster Präzision und Sorgfalt um – unter Einhaltung aller relevanten Qualitätsstandards und Vorschriften.
Dabei kommen modernste Fertigungsverfahren und Prüfmethoden zum Einsatz, die eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten. Jeder Arbeitsschritt wird dokumentiert und von erfahrenen Spezialisten überwacht.
Unsere Qualitätssicherung umfasst:
  • 100% Eingangskontrolle aller Komponenten und Materialien
  • Kontinuierliche Überwachung aller Fertigungsprozesse
  • Umfassende Prüfung und Dokumentation aller Zwischenschritte
  • Finale Abnahme und Funktionsprüfung unter Last

Schritt 4: Umfassende Dokumentation – weil Transparenz Vertrauen schafft

Eine lückenlose Dokumentation ist in der Energiewirtschaft nicht nur eine formale Anforderung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und Betriebssicherheit. Wir dokumentieren jeden Schritt der Instandsetzung detailliert und stellen Ihnen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung.
Von der Schadensanalyse über die verwendeten Materialien bis hin zu den durchgeführten Prüfungen – Sie erhalten eine vollständige Dokumentation, die auch strengsten Audit-Anforderungen standhält.
Unsere Dokumentation beinhaltet:
  • Detaillierte Schadensanalyse mit Bildmaterial
  • Vollständige Materialnachweise und Zertifikate
  • Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten und Prüfungen
  • Prüfprotokolle und Abnahmeberichte

Fallstudien: Erfolgsgeschichten aus der Energiewirtschaft

Fallstudie 1: Lebensdauerverlängerung eines Windkraftgetriebes

Die Herausforderung: Ein Betreiber von Windparks kämpfte mit wiederkehrenden Getriebeproblemen in seinen Anlagen. Die ursprünglich vom Hersteller veranschlagte Lebensdauer von 20 Jahren schien unerreichbar – nach nur sieben Jahren zeigten sich bereits erste Ermüdungserscheinungen an den Lagern und Verzahnungen. Ein kompletter Austausch aller Getriebe hätte Kosten in Millionenhöhe verursacht.
Unsere Lösung: Nach einer gründlichen Analyse entwickelten wir ein maßgeschneidertes Retrofit-Konzept:
  1. Verstärkung der kritischen Lagerungen durch optimierte Komponenten
  2. Überarbeitung der Verzahnungsgeometrie für verbesserte Lastverteilung
  3. Implementation eines verbesserten Schmiersystems mit optimierter Ölführung
  4. Installation eines Echtzeit-Zustandsüberwachungssystems
Das Ergebnis: Die optimierten Getriebe zeigen auch nach fünf Jahren intensiven Betriebs keine nennenswerten Verschleißerscheinungen. Die erwartete Restlebensdauer wurde auf über 15 Jahre erhöht – bei gleichzeitiger Steigerung des Wirkungsgrads . Die Investition in das Retrofit-Programm amortisierte sich bereits nach weniger als drei Jahren.
„Die Zusammenarbeit hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, berichtet der technische Leiter des Windparkbetreibers. „Nicht nur die technische Lösung war überzeugend, sondern auch die professionelle

Fallstudie 2: Express-Instandsetzung in einem Biomassekraftwerk

Die Herausforderung: In einem Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 10 MW fiel unerwartet das Hauptgetriebe aus. Der Hersteller konnte ein Ersatzgetriebe erst nach 12 Wochen liefern – ein Zeitraum, in dem dem Betreiber Verluste von mehreren Millionen Euro entstanden wären. Zudem drohten Vertragsstrafen wegen Nichteinhaltung von Lieferverpflichtungen.
Unsere Lösung: Wir entwickelten einen ambitionierten Plan für eine Express-Instandsetzung:
  1. Sofortige Entsendung eines Expertenteams für die Vor-Ort-Diagnose
  2. Parallele Fertigung der benötigten Ersatzteile in drei verschiedenen Werken
  3. 24/7-Einsatz unserer Spezialisten in drei Schichten
  4. Kontinuierliche Abstimmung mit dem Betreiber für eine optimale Logistikplanung
Das Ergebnis: Statt der vom Hersteller veranschlagten 12 Wochen konnte das Getriebe innerhalb von nur 18 Tagen instandgesetzt und wieder in Betrieb genommen werden. Durch die gleichzeitige Optimierung kritischer Komponenten wurde zudem die Zuverlässigkeit des Getriebes nachhaltig verbessert.
Der Geschäftsführer des Kraftwerksbetreibers war begeistert: „In meiner 20-jährigen Karriere habe ich selten ein Team erlebt, das unter solchem Zeitdruck so präzise und professionell gearbeitet hat. Die Express-Instandsetzung hat nicht nur unsere Produktion gerettet, sondern auch unsere Vertragsbeziehungen zu wichtigen Kunden.“

Branchenspezifische Lösungen für verschiedene Energieerzeugungsarten

Wasserkraft: Wenn Tradition auf Innovation trifft

Wasserkraftwerke gehören zu den zuverlässigsten und langlebigsten Energieerzeugungsanlagen – mit Betriebszeiten von oft mehreren Jahrzehnten. Die dabei eingesetzten Getriebe müssen höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bieten, oft unter herausfordernden Bedingungen.
Unsere Instandsetzungslösungen für Wasserkraftgetriebe sind auf maximale Lebensdauer und minimale Wartungsintervalle ausgelegt – damit Ihre Anlagen zuverlässig Strom erzeugen, Jahr für Jahr, Jahrzehnt für Jahrzehnt.
Spezielle Features unserer Wasserkraftgetriebe-Instandsetzung:
  • Hochpräzise Verzahnungen für maximalen Wirkungsgrad
  • Korrosionsbeständige Materialien für den Einsatz in feuchter Umgebung
  • Optimierte Dichtungssysteme gegen Wassereintritt
  • Langzeitschmierung für verlängerte Wartungsintervalle

Konventionelle Kraftwerke: Wenn Zuverlässigkeit an erster Stelle steht

In konventionellen Kraftwerken – ob Kohle, Gas oder Kernkraft – sind Getriebe oft kritische Komponenten in der Energieerzeugungskette. Sie müssen höchste Zuverlässigkeit bieten und gleichzeitig mit den spezifischen Herausforderungen des jeweiligen Kraftwerkstyps umgehen können.
Unsere Instandsetzungslösungen für Kraftwerksgetriebe kombinieren bewährte Technologien mit innovativen Ansätzen – für maximale Verfügbarkeit und optimale Performance.
Unsere Kraftwerksgetriebe-Expertise umfasst:
  • Hochpräzise Verzahnungen für kritische Anwendungen
  • Verstärkte Lagerungen für Dauerbetrieb
  • Temperaturoptimierte Konstruktionen für den Heißbetrieb
  • Spezielle Dichtungssysteme gegen Staubeintritt (insbesondere in Kohlekraftwerken)

Biomasse und Biogas: Wenn Nachhaltigkeit auf Effizienz trifft

In Biomasse- und Biogasanlagen sind Getriebe oft aggressiven Medien und korrosiven Gasen ausgesetzt. Gleichzeitig müssen sie zuverlässig und effizient arbeiten, um die Wirtschaftlichkeit dieser nachhaltigen Energieerzeugungsform zu gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Instandsetzungslösungen für alle Arten von Getrieben in Biomasse- und Biogasanlagen – von Rührwerksgetrieben über Förderanlagen bis hin zu Generatorantrieben.
Unsere Speziallösungen für Biomasse- und Biogasanlagen:
  • Korrosionsbeständige Ausführungen für aggressive Umgebungen
  • Gasdichte Konstruktionen für explosionsgeschützte Bereiche
  • Verstärkte Lagerungen für ungleichmäßige Belastungen
  • Energieeffiziente Auslegung für optimierte Betriebskosten

Transportgetriebe: Der kontinuierliche Fluss in Ihrer Produktion

Fördersysteme sind das Rückgrat der Produktionslogistik in Stahlwerken – sie sorgen für den kontinuierlichen Materialfluss zwischen den einzelnen Prozessschritten. Die dabei eingesetzten Getriebe müssen robust, zuverlässig und oft auch hitzebeständig sein.
Wir bieten maßgeschneiderte Instandsetzungslösungen für alle Arten von Transportgetrieben – von einfachen Bandantrieben bis hin zu komplexen Rollgängen.
Unsere Speziallösungen für Transportgetriebe:
  • Staubgeschützte Ausführungen für staubige Umgebungen
  • Hitzebeständige Konstruktionen für den Einsatz nahe Wärmequellen
  • Verstärkte Lagerungen für kontinuierlichen Betrieb
  • Energieeffiziente Auslegung für reduzierte Betriebskosten

momac – Ihr Partner für spezialisierte Getriebeinstandsetzung in der Energiewirtschaft

Die Getriebeinstandsetzung in der Energiewirtschaft erfordert spezielles Know-how, Erfahrung und ein tiefes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen. Mit unserem maßgeschneiderten Ansatz bieten wir Ihnen:
  • Maximale Anlagenverfügbarkeit durch zuverlässige und langlebige Lösungen
  • Verbesserte Energieeffizienz durch optimierte Komponenten
  • Planbare Instandhaltungskosten durch präventive Konzepte
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen

Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Getriebeinstandsetzung für die Energiewirtschaft. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen können.

ASUG ®,Babbini ®, Battenfeld ®,Bauer ®, Benseler ®, Bersstorf ®, BHS ®, Bockwoldt ®, Bonfigioli ®, Brook Hansen ®, Danieli ®, DBT ®, Demag ®, Dempewolf ®, Desch ®, Dudweiler ®, Eickhoff ®, Eisenbeiss ®, Emil Kreiskott ®, Flender ®, Getriebebau Nord ®, Hansen ®, Henschel ®, Hellwig & Offermann ®, Hueber Baacke ®, Jake® (Jahnel-Kestermann ®), JSW ®, Kachelmann ®, Keller ®, Kocks ®, Kumera ®, Koellmann ®, Krauss Maffei ®, Lohmann & Stolterfoht ®, Leistritz ®, Moventas ® (Metso Drives ®/Valmet ®), Nanjing ®, Ostermann ®, Passavant ®, Pekrun ®, Pemat ®, PIV ®, PWH Weserhütte AG ®,  Renk®, Renold ®, Rexroth ®, Rossi ®, Santasalo ®, August Seegers ®, SAWA / Sauerwald ®, SEW Eurodrive ®, SIG ®, Thyssen Getriebewerke ®,  TGW ,Voith ®, Walther Flender ®, Wülfel ®, WGW (Westdeutsche Getriebewerke) ®, ZAE ®, ZF ®, Zollern ® (Dorstener ®) u.a.

Wir führen Getriebeinstandsetzungen auch an Getrieben von Herstellern durch, welche hier nicht explizit genannt sind. Die mit ® gekennzeichneten Namen sind Marken der jeweiligen Unternehmen. momac ist nicht der Inhaber der oben genannten ® Marken, sondern wir reparieren Getriebe dieser Hersteller.

Ihre direkten Ansprechpartner für alle Themen rund um die Instandsetzung Ihrer Getriebe:

Aktuelle Stellenangebote der momac Group

Wir suchen erfahrene Getriebeschlosser / Industriemechaniker (m/w/d). Alle unsere tagesaktuell gepflegten offenen Stellen sowie freie Ausbildungsstellen findest du im Karrierebereich der momac-Group.

>>> MEHR

Instandsetzung Moventas Getriebe KP3 0315

Revision eines Moventas Planetengetriebes. Das Moventas Getriebe KP3 0315 IN 0160 214VIN kam mit zahlreichen Schäden zu uns, unter anderem einer defekten Steckverzahnung am Planetenträger und einem defekten Getriebeflansch.

>>> MEHR

Instandsetzung Lohmann & Stolterfoht GPB 7674/1372

Revision eines Lohmann Stolterfoht Planetengetriebes. Das L&S Getriebe GPB 7674/1372 kam für eine umfassende Getrieberevision in das Getriebe-Instandsetzungswerk der momac.

>>> MEHR